Kunstrasenplatz in Ilanz – der erste Spatenstich hat stattgefunden

Im Beisein von Vertretern der Gemeinde, des Fussballvereins und der beteiligten Baufirmen konnte am Montagmorgen der erste Spatenstich für den neuen Fussballplatz beim Schwimmbad in Ilanz Fontanivas gefeiert werden. Entstehen wird auf dem Areal des heutigen Naturrasenplatzes ein hochmoderner Kunstrasenplatz, den es so in der Schweiz noch nicht gibt.

Die USSI hat sich nämlich für die zukunftsweisende Lösung entschieden, den Kunstrasen mit einem Birkengranulat zu verfüllen. Der Einsatz von Birkengranulat zählt zu den neusten Innovationen im Sportstättenbau. In nordischen Ländern wurde es bereits vielfach eingebaut und bei aktuellen Testinstallationen im englischen Sheffield als erfolgreich eingestuft. Mit dem Bau des Kunstrasens in Ilanz zieht das System nun erstmals in der Schweiz ein. Es ist ein besonders nachhaltiges und klimaneutrales Kunstrasensystem der Zukunft, welches aus einem vollständig abbaubaren Produkt besteht und den Mikroplastikaustrag deutlich reduziert.

Wendepunkt für die USSI

Der Bau des Kunstrasenplatzes markiert einen Wendepunkt für die USSI und die Gemeinde Ilanz/Glion. Im Rahmen der Neugestaltung des Freizeitareals Fontanivas entsteht bis zum Sommer 2026 für die USSI – den grössten Sportverein in der Region – ein neuer, ganzjährig nutzbarer Kunstrasenplatz, der mit Birkengranulat aus norwegischem Holz verfüllt ist. Ilanz ist ein wichtiger Trainingsstützpunkt für den Verein und die Junioren-/Juniorinnenmannschaften des Teams Surselva sowie für den Bündner Fussballverband. Mit dem modernen Kunstrasen werden die Trainings- und Spielbedingungen erheblich verbessert und neue Möglichkeiten für die Nachwuchsförderung und den Breitensport geschaffen. Die Gemeinde Ilanz/Glion unterstützt den Bau des Platzes mit einem namhaften finanziellen Beitrag mit dem Ziel, ihre Position als Sportstandort zu stärken und gleichzeitig ihre Attraktivität für Familien, Vereine und Unternehmen zu erhöhen.

Nachhaltigkeit und Nutzungskomfort

Der US Schluein Ilanz nimmt eine Vorreiterrolle ein, indem er sich als erster Fussballklub der Schweiz, gemeinsam mit dem spezialisierten Sportstättenplaner Planungsbüro Wegmüller AG aus Klosters, für ein besonders nachhaltiges Kunstrasensystem der Zukunft entschieden hat. Der Verein setzt damit auf eine dauerhafte Lösung, die sowohl aus sportlicher als auch umwelttechnischer Hinsicht überzeugt. Das Birkengranulat ist klimaneutral und vollständig abbaubar und kann zum Lebensende des Fussballplatzes wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgebracht werden. Über einer Basisschicht aus Quarzsand eingebracht, sorgt das Birkengranulat zusammen mit der freistehenden Faserhöhe des Kunstrasens für Spieleigenschaften, die dem Naturrasen sehr nahekommen. Zudem kann das natürliche Füllmaterial Wasser speichern und trägt damit an warmen Tagen zu einer spürbaren Abkühlung des Spielfelds bei – ein Vorteil, der von den Spielenden geschätzt wird. Es weist sehr gute Spieleigenschaften in Bezug auf Ballverhalten sowie Standfestigkeit auf und zeichnet sich durch geringen Verschleiss und hohe Stabilität aus. Das plastikfreie Granulat bleibt an Ort und Stelle, hält intensiver Beanspruchung stand und reduziert den Mikroplastikaustrag eines Kunstrasens jährlich um mehrere Tonnen. Es erfüllt strengste Anforderungen an Spielqualität, Sicherheit und Langlebigkeit, ist von der FIFA anerkannt und lässt sich im Breiten- ebenso wie im Spitzensport einsetzen.

Finanzierung

Diese Investition in die Zukunft des Fussballsports in unserer Region wird einiges kosten! Der Voranschlag rechnet mit einem Gesamtaufwand von 1.7 Mio. Franken. Nach den zugesprochenen Unterstützungen durch die Gemeinde Ilanz/Glion und den Kanton Graubünden aus dem Sportfonds sowie im Rahmen des Kantonalen Sportanlagenkonzeptes (KASAK), verbleiben für den Verein noch Restkosten von 500’000 Franken. Diesen Betrag kann die USSI nicht allein aufbringen. Nebst den hohen Eigenleistungen in Fronarbeit in der Höhe von 200’000 Franken wird die USSI den gleichen Betrag aus der eigenen Kasse beisteuern. Der Verein ist jedoch auf die Unterstützung der Region, Gemeinden sowie Institutionen, von Stiftungen, Gönnern und Privatpersonen angewiesen.  Gönner und Fussballfreunde können mit der Teilnahme an der laufenden Crowdfunding-Aktivität (www.kunstrasen.usschlueinilanz.ch) einen aktiven Beitrag leisten

Zeitplan und Ausblick

Nach dem erfolgreichen Spatenstich beginnen nun die Erdarbeiten. In den kommenden Monaten folgen Drainage- und Fundamentarbeiten, die Verlegung des Kunstrasens sowie die Installation der modernen LED-Flutlichtanlagen. Geplant ist, dass der neue Platz im Sommer 2026 feierlich eröffnet werden kann. Ergänzend entstehen neue erhöhte Sitzgelegenheiten für Zuschauerinnen und Zuschauer entlang der Via Schlifras. Diese befinden sich bereits im Bau und werden von einer Gruppe von freiwilligen Helfern – bestehend aus ehemaligen Spielern der USSI und Fussballfreunden aus der Region – in Fronarbeit erstellt.

Das Bild zeigt die Baukommission der USSI zusammen mit dem Gemeindepräsidenten Marcus Beer (dritter von links) und weiteren Vertretern der Gemeinde Ilanz/Glion sowie unserem Hauptsponsor Martin Casutt (erster von links) als Vertreter der Baufirmen beim ersten Spatenstich. (Foto: fmr)