Geschichte
Vereinsgeschichte
1942 hatten einige junge Burschen aus Schluein die Idee einen Fussballclub zu gründen. Es war ein mutiger Schritt in einer schwierigen Zeit. Diese Pioniere konnten die Gemeindeoberen überzeugen, ihnen eine kleine Lichtung in den Auenwäldern im Mündungsgebiet der Val da Schluein zu überlassen. In mühseliger Arbeit wurde dort gerodet und ausgeebnet. Ein markanter Stein, der „Crap Gries“ (zu Deutsch: „dicker Stein“), direkt am Fussballplatz gelegen, war Namensgeber. Immer wieder wurde der Fussballplatz von Rüfen überschwemmt.
1975 entschieden sich deshalb die Verantwortlichen einen neuen Standort zu suchen. Die Bürgergemeinde Schluein überliess ihnen am Standort der heutigen Fussballanlage ein Stück Land im Baurecht.
Die US Schluein hatte in all den vergangenen Jahren das Glück von initiativen Personen geführt zu werden, die sich offen für Veränderungen zeigten. Sportlich stieg der Fussballclub im Jahre 1968 erstmals in die 3. Liga auf. Schon früh setzte der Verein auf eine gezielte Jugendförderung. Anfangs der Siebzigerjahre entstand auf Initiative der US Schluein in der Surselva eine inoffizielle Juniorenmeisterschaft; in den Achtzigerjahren die erste Fussballschule. Die US Schluein wurde kantonsweit bekannt dafür, eine ausgezeichnete Juniorenförderung zu betreiben.
Mit Mut und Weitsicht entschlossen sich die Vorstände der US Schluein und des FC Ilanz im Jahre 2002, die beiden Vereine zusammenzulegen und die heutige Uniun Sportiva Schluein Ilanz (USSI) zu gründen. Aus dieser Fusion entstand der grösste Sportverein der Surselva, bei dem sich noch heute sowohl ambitionierte Fussballer und Fussballerinnen als auch Freizeitsportler gut aufgehoben fühlen.
Im Jahr 2013 stieg die 1. Mannschaft der USSI zum ersten Mal in die 2. Liga auf. Dieser Aufstieg in die höchste Regionalliga war ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Vereins und der nächste – sicher der markanteste und wichtigste – folgt alsbald. Im August 2015 durfte die USSI nämlich das neue Clubhaus mit einer kleinen Tribüne einweihen, ein architektonisches Prunkstück, das in unzähligen Fronarbeitsstunden (über 6‘000), unter Mithilfe zahlreicher Freunde des Vereins, erstellt werden konnte. Das Gemeinschaftswerk ist so gut gelungen, dass die USSI bereits prominente Mannschaften im neuen „Stadion“ begrüssen durfte. Im 2015 und 2016 hat der Hamburger Sportverein, jeweils sein Sommertrainingslager in Crap Gries durchgeführt und im Mai 2016 bereitete sich die Nationalmannschaft unseres Nachbarlands Österreich in Schluein auf die Europameisterschaft vor. Dabei kam es sogar zum ersten „Länderspiel“ im Crap Gries. Die USSI durfte nämlich in einem Freundschaftsspiel gegen das Team Austria antreten. In späteren Jahren durfte die USSI auch das Team von Grasshoppers Zürich für ein Trainingslager in Schluein begrüssen.